Die US-Armee testet ihre erste Hochenergie-Laserwaffe

Diese Hochleistungs-Laserwaffe wurde entwickelt, um Drohnen, Raketen, Artillerie und Mörser zu bekämpfen.

Laserwaffen und Hochleistungs störer

Künstlerische Illustration einer Stryker-Mounter-Laserwaffe, die feindliche Luftziele zerstört.

Die US-Armee ist nur wenige Schritte davon entfernt, ihre erste einsatzbereite Hochleistungs-Laserwaffe einzusetzen. Den ganzen Sommer über wurde die Waffe auf einem Stryker-Militärfahrzeug installiert und in Fort Sill, Oklahoma, wurde ein "Kampfschießen"-Test gegen eine Reihe möglicher Kampfszenarien durchgeführt. Es wird erwartet, dass Anfang 2022 der erste Zug von 4 lasermontierten Strykers der Armee beitreten wird.

In einer Presseerklärung sagte Generalleutnant L. Neil Thurgood: "Dies ist das erste Mal, dass die Armee Laser für Kampfanwendungen von militärischen mobilen Elementen einsetzt."

"Die Technologie, die wir heute haben, ist bereit. Dies ist das Tor zur Zukunft", sagte Thurgood, Direktor von Hypersonic, Directed Energy, Space and Rapid Procurement.

Während des Starts brachten die Rüstungsunternehmen Northrop Grumman und Raytheon jeweils 50 Kilowatt Laserwaffen mit, um die Luftverteidigung mit kurzer Reichweite (SHORAD) gegen eine Reihe simulierter Bedrohungen und Kampfszenarien zu demonstrieren. Dazu gehören Drohnen, Raketen, Artillerie und Mörserziele.

Die Laserwaffen, die einst der Science-Fiction vorbehalten waren, sind jetzt Realität – sobald diese Laser auf dem Schlachtfeld eingesetzt werden, werden sie hart getroffen.

Der Laser wurde erstmals in den 1960er Jahren erfunden, aber bis vor kurzem konnten Forscher ein Hochleistungslasersystem entwickeln, das klein genug war, um in einer taktischen Umgebung eingesetzt zu werden, ohne den gesamten Platz eines Lastwagens oder Flugzeugs einzunehmen.

Einen Laser zu entwickeln, der stark genug ist, um Mörsergranaten aus einer Entfernung von einer Meile zu extrahieren, ist eine enorme technische Herausforderung. Dies wird durch eine Technik namens Spectral Beam Combining erreicht, bei der mehrere Ausgangsstrahlen zu einem einzigen Hochleistungsstrahl kombiniert werden, anstatt einen einzelnen Faserlaser zu verwenden.

Stellen Sie sich ein Prisma vor, das einen weißen Lichtstrahl in die Farben des Regenbogens aufspaltet. Der Hochleistungslaser führt diesen Prozess umgekehrt durch, kombiniert einen Lichtstrahl, der verschiedene elektromagnetische Energiespektren abdeckt, und gibt einen Lichtstrahl aus.

Als Reaktion auf die zunehmende Bedrohung durch bewaffnete Drohnen und Kurzstreckenmörser oder Raketenbeschuss hat sich die Entwicklung von Laserwaffen im letzten Jahrzehnt beschleunigt. Diese ungelenkten Granaten können nicht durch komplexe Gegenmaßnahmen (wie Hochleistungs störgerät oder Umlenkung) besiegt werden. Auch die Zeitleiste eines Raketen- oder Mörsereinschlags ist sehr kurz.

In dieser sich schnell entwickelnden Bedrohungsumgebung werden Laserwaffen plötzlich attraktiv. Zum Beispiel hat die US Navy ein laufendes Programm namens HELIOS (High Energy Laser and Integrated Optical Glare and Surveillance), das darauf abzielt, Laserwaffensysteme auf Zerstörern der DDG Arleigh Burke-Klasse zu installieren. Die Air Force testet derzeit das Hochenergie-Laserwaffensystem 2, hergestellt von Raytheon Space und Airborne Systems, mit dem Hauptziel, feindliche Drohnen zu verbieten.

Auch die US-Armee ist nicht untätig. Diese jüngsten 50-kW-Tests stellen einen mutigen und wichtigen Schritt in den Bestrebungen der Armee dar, in Zukunft Tiefenlaserwaffen auf dem Schlachtfeld zu entwickeln, und die Armee sieht sich derzeit einer Lücke in der Luftverteidigung mit kurzer Reichweite gegenüber.

Laserwaffen und Hochleistungs störgerät

Lockheeds indirekter Brandschutz-Hochenergielaser (IFPC-HEL).

Die Armee sagte in einer Erklärung: "Laserwaffen sind für unbemannte Flugzeugsysteme (UAS) und Raketen, Artillerie und Mörser (RAM) tödlich. Sie erhöhen jetzt die Luft- und Raketenabwehrfähigkeiten der Armee und reduzieren gleichzeitig die Logistikanforderungen der Systemlebenszyklus."

Basierend auf ihrer Mission und ihrem Zweck besteht das Ziel der Armee darin, bis 2022 vier mit Laser ausgestattete Strykers-Bataillone zusammenzustellen. Die Armee entwickelt auch einen leistungsstarken 300 kW starken indirekten Feuerschutz – den High Energy Laser (IFPC-HEL) Vehicle Laser 2024. Der derzeit von Lockheed Martin entwickelte IFPC-HEL-Lkw wird stark genug sein, um Marschflugkörper zu deaktivieren.