Hochfrequenz-Störsender: Neue Waffe bei Autodiebstählen und Drogendelikten in Großbritannien und Australien

Hochfrequenz Störsender die Ring-Türklingel daran zu hindern

Bridgnorth / Tullamarine – In jüngster Zeit sind in verschiedenen internationalen Kriminalfällen Hochfrequenz-Störsender (RF-Jammer) als Werkzeuge zur Umgehung moderner Sicherheitsmechanismen aufgetaucht. Zwei besonders aufsehenerregende Fälle – ein Einbruch in Bridgnorth (UK) und eine Drogenermittlung in Tullamarine (Australien) – verdeutlichen, wie diese Geräte zunehmend von kriminellen Netzwerken eingesetzt werden, um Alarmanlagen, GPS-Tracking und Smart-Home-Technologien zu sabotieren.


Bridgnorth: Land Rover gestohlen trotz Video-Türklingel

Am Donnerstag wurde ein bronze-grauer Land Rover direkt aus einer Einfahrt in Bridgnorth entwendet – und das, obwohl das Haus über eine moderne Ring-Türklingel mit Bewegungserkennung verfügte. Die Polizei vermutet, dass der Täter einen HF-Störsender nutzte, um das WLAN- und Mobilfunksignal der Klingel zu blockieren und so die Aufzeichnung sowie Alarmierung zu verhindern.

„Wir gehen davon aus, dass ein RF-Jammer verwendet wurde, um die Kommunikation der Türklingel und des Fahrzeugschlüssels zu stören,“ so PCSO Mandy Leek vom Bridgnorth Safer Neighbourhood Team.

Zudem wurden in der Umgebung markierte Einfahrten entdeckt – ein mögliches Zeichen koordinierter Aktivitäten organisierter Banden, die auf 4x4-Fahrzeuge wie Land Rovers spezialisiert sind. Die Polizei mahnt zur Vorsicht und bittet um Hinweise auf verdächtige Aktivitäten, insbesondere in Verbindung mit unbekannten Fahrzeugen, Personen oder fremden Markierungen auf privaten Grundstücken.


Tullamarine: VIPER-Einheit beschlagnahmt Jammer, Drogen & Luxusfahrzeuge

In Australien führte die VIPER Task Force Mitte Januar mehrere Razzien durch, darunter eine Durchsuchung in Tullamarine, einem Vorort von Melbourne. Dabei wurde nicht nur ein professioneller Hochfrequenz Störsender sichergestellt, sondern auch:

  • Drei gestohlene Fahrzeuge (u.a. Range Rover Sport, RAM Laramie)
  • Bargeld im Wert von 28.000 AUD
  • Eine echte Rolex-Uhr
  • Rund 1 Kilogramm Ketamin
  • Mutmaßlich Kokain und Marihuana

Der festgenommene 36-jährige Verdächtige wurde wegen Drogenhandel, Besitzes eines Jammer-Geräts sowie mehrerer Eigentumsdelikte angeklagt. Er bleibt bis zur Verhandlung im Melbourne Magistrates’ Court in Untersuchungshaft.


Was ist ein Hochfrequenz-Störsender?

Ein HF-Störsender (auch Signalblocker oder Jammer genannt) sendet gezielt Funkfrequenzen, um legitime Kommunikationssignale zu überlagern. Je nach Frequenzbereich können damit:

  • WLAN-Verbindungen
  • Bluetooth-Geräte
  • GPS-Signale
  • Mobilfunkverbindungen (2G–5G)
  • Fahrzeugschlüssel-Funktionen

gezielt gestört oder vollständig blockiert werden. In der EU sowie Australien ist der Besitz und Einsatz solcher Geräte illegal, da sie kritische Infrastrukturen gefährden können – etwa im Notrufsystem, Luftverkehr oder bei medizinischen Geräten.


Polizeiliche Reaktion & Technologietrends

Einheiten wie VIPER (Visibility, Intelligence, Prevention, Enforcement and Reassurance) in Australien oder spezialisierte Ermittlungsgruppen in Großbritannien setzen zunehmend auf Funktechnik Detektoren, RF-Analysegeräte und IoT-Forensik, um Jammer zu identifizieren.

Technologische Gegenmaßnahmen:

  • End-to-End-Verschlüsselung bei Smart-Home-Geräten
  • Signalstörer-Erkennungssensoren in Fahrzeugen
  • Multi-Frequenz-Authentifizierung bei Funkfernbedienungen

Diese Fälle zeigen deutlich, wie kriminelle Gruppen moderne Technologie adaptieren, um Sicherheitslücken in digitalen Systemen auszunutzen. Dabei sind besonders vernetzte Haushalte, Keyless-Go-Fahrzeuge und Cloud-basierte Sicherheitssysteme gefährdet.


Prävention für Verbraucher

Um sich zu schützen, raten Experten zu folgenden Maßnahmen:

  • Mechanische Diebstahlsicherung (z. B. Lenkradkralle)
  • Faradaysche Boxen für Autoschlüssel (wie HJ-TXXL)
  • Netzunabhängige Alarmanlagen mit Batterie-Backup
  • Bewegungserkennung mit lokaler Speicherung
  • Sofortige Alarmmeldung auf mehreren Geräten