InfiniDome dokumentiert GPS-Störungen an der israelisch-syrischen Grenze

M8n mit GPSdome und GPS-Störungen

Der InfiniDome wurde auf den Golanhöhen entlang der israelisch-syrischen Grenze getestet und vermessen. Der Zweck des Tests besteht darin, nach Störereignissen zu suchen, sie aufzuzeichnen, zu sehen, wie sie sich auf geschützte und ungeschützte Empfänger auswirken, und dann die Ergebnisse zu vergleichen.

Zwei identische u-blox M8N-Empfänger auf der getesteten Drohne nebeneinander, einer davon geschützt durch GPSdome-Technologie.

Der GPSdome Jammer ist ein Nachrüstmodul, das einfach integriert werden kann, um jedes GNSS-basierte System zu schützen. Es kombiniert Muster von zwei omnidirektionalen Antennen, um eine Null in Richtung des Störsignals zu erzeugen, wodurch seine Leistung gedämpft wird, wodurch jeder GPS-Empfänger etwa 50-mal widerstandsfähiger gegen Störungen wird.

Im Testvideo ist der GPSdome-geschützte GNSS-Empfänger zu sehen, der entlang der Grenze ein GPS-Signal aufrechterhält und so eine unterbrechungsfreie Navigation ermöglicht.

Im Gegensatz dazu verliert ein ungeschützter GNSS-Empfänger während eines Angriffs sein GPS-Signal, was leicht dazu führen kann, dass die Drohne vollständig hängen bleibt, heftig driftet und schließlich abstürzt.

Die israelisch-syrische Grenze wird regelmäßig von in Syrien stationierten russischen Truppen gestört, was kritische Grenzüberwachungs operationen auf den Golanhöhen beeinträchtigt. Andere globale Störungs-Hotspots sind die US-mexikanische Grenze, wo Drogenkartelle Störsender an US-Grenzüberwachungs drohnen einsetzen, und der chinesische Hafen von Shanghai, wo Piraten Störsender einsetzen können, um die Navigation von Schiffen und Flugzeugen zu stören.

Die ukrainische Einmischung ist laut infiniDome ebenfalls gut dokumentiert, da Angriffe russischer Streitkräfte alle in der Nähe befindlichen Flugzeuge, Drohnen und sogar kritische Infrastrukturanlagen zerstören.

Zwei Screenshots, die während der Veranstaltung aufgenommen wurden: Das obere Bild ist ein GPSdome-geschützter GNSS-Empfänger (u-blox M8N), der eine kontinuierliche Navigation gewährleistet. Der Boden ist ungeschützt, was zeigt, wie die M8N auf der gesamten Strecke vollständig blockiert ist. (Bild: InfiniDome)

Zwei Screenshots, die während der Veranstaltung aufgenommen wurden: Das obere Bild ist ein GPSdome-geschützter GNSS-Empfänger (u-blox M8N), der eine kontinuierliche Navigation gewährleistet. Der Boden ist ungeschützt, was zeigt, wie die M8N auf der gesamten Strecke vollständig blockiert ist. (Bild: InfiniDome)

Nach der Analyse scheint der Jamming-Angriff kein Brute-Force-Angriff zu sein, sondern ein etwas komplexeres Signal, das dazu führt, dass der Empfänger die Satelliten „sieht“, aber nicht in der Lage ist, ihre Signale zu synchronisieren und zu verfolgen. GPSdome-geschützte Empfänger sind in der Lage, zwischen echten GNSS-Signalen und Störsignalen zu unterscheiden.

Darüber hinaus ist der GPSdome in der Lage, Störsignale ausreichend zu dämpfen, sodass er weiterhin echte GNSS-Signale verfolgen kann, während Angriffe über seinen dedizierten Alarmausgang gemeldet werden.

Da der GPSdome sowohl leicht als auch einfach zu integrieren ist (siehe Integrationsdiagramm unten), kann er Drohnen und UAVs effektiv mit der dringend benötigten Widerstandsfähigkeit von weit verbreiteten Störsendern ausstatten, sodass Drohnenbetreiber ihre Missionen sicher und zuverlässig durchführen können.