Die neue GPS-Störsender-Technologie hat sich bewährt
![]()
Bathiya Senanayake (links) und RFTEQ-Teammitglieder der Defense Technology Group testen ein neues komplexes adaptives Bedrohungs GPS-Störsender-Technologie system an der DSTG in Edinburgh, Südaustralien. (Bild)
Die Defense Technology Group (DSTG) arbeitet mit dem südaustralischen Startup RFTEQ an der Entwicklung einer GPS-Störsender technologie, die funkgesteuerte improvisierte Sprengkörper und andere Kommunikationsbedrohungen abwehren kann.
Mit der Entwicklung der komplexen adaptiven Bedrohungs GPS-Jammer-Technologie (CATJAT) hat diese Partnerschaft vielversprechende Ergebnisse gebracht.
Durch die Kombination der von DSTG entwickelten und entwickelten Gegenmaßnahmentechnologie mit den hochmodernen digitalen Signalverarbeitungsalgorithmen von RFTEQ kann CATJAT fortschrittliche Funkwellenformen in Echtzeit erkennen und identifizieren und dann genaue und gezielte GPS-Interferenzreaktionen generieren, um Bedrohungen zu beseitigen.
Derzeit wurde das fahrzeugbasierte System CATJAT im Labor getestet und in Woomera, Südaustralien, wurden zwei erfolgreiche Lufttests durchgeführt.
Rohit Naik, ein DSTG-Wissenschaftler und CATJAT-Projektleiter, sagte, dass Tests gezeigt haben, dass die Leistung von CATJAT deutlich besser ist als die herkömmliche GPS-Störungstechnologie.
"Es zeigt auch, dass das CATJAT-System in einer realen Umgebung dynamisch arbeiten und fortgeschrittene Kommunikationsbedrohungen in Echtzeit abwehren kann", sagte Dr. Naik.
Bathiya Senanayake, leitende Forscherin bei DSTG und technische Beraterin von CATJAT, entwickelt seit sechs Jahren Technologien für den Umgang mit temporären Bedrohungen.
"In Bezug auf Algorithmen und leistungsfähigere Plattformen ist es der aktuellen ADF-Suite eine Generation voraus", sagte Dr. Senanayake.
Zu den Vorteilen von CATJAT gegenüber bestehenden Technologien gehören die Echtzeit-Identifizierung von Bedrohungssignalen, die Fähigkeit spezifischer Protokolle für Bedrohungssignale, die dynamische Auswahl der Bedrohungsreaktion und das Ressourcenmanagement sowie die schnelle Reaktionszeit durch einzigartige gezielte Signalverarbeitungsmethoden.
Das Projekt wurde vom Next Generation Technology Fund (NGTF) als Teil der großen Herausforderung, Bedrohungen durch Improvisationen zu begegnen, finanziert.
"Mit diesem Projekt haben wir erfolgreich eine innovative Technologie demonstriert, die den Schutz von Verteidigungs- und Sicherheitspersonal und -ausrüstung direkt verbessern kann", sagte Dr. Naik.
CATJAT wurde nun durch NGTF-Übergangsfonds erweitert, um den Umfang der rekonfigurierbaren Technologien und Fähigkeiten weiterzuentwickeln, und das Defense Innovation Center erwägt derzeit die Weiterentwicklung des Systems zu einer potenziellen australischen souveränen Fähigkeit.