Die tschechische Armee stellt den neuen einheimischen taktischen Kommunikations störsender STARKOM vor

taktischen Kommunikations störsender STARKOM

Der taktische Kommunikations störsender STARKOM mit allen vier Masten reicht bis zu einer Höhe von 8 m. (Michael Zdobinski)

Janes erfährt mehr über den STARKOM Kommunikations störsender (Modularer Kommunikations störsender: STARKOM), eine der Hauptkomponenten eines mobilen elektronischen Kriegsführungs systems (EW). Das erste STARKOM-System wurde Mitte Oktober an das 53. Aufklärungs- und elektronische Kriegsführungsregiment der tschechischen Armee geliefert.

Das System wurde in nur drei Jahren komplett in Tschechien entwickelt und gefertigt. Der Hauptauftragnehmer ist das staatliche VVU Brno Military Research Institute mit elektronischer Kriegsführungssoftware (SW) und wichtigen Hardwarekomponenten von URC Systems, einem tschechischen Hersteller spezialisierter Störsender systeme, mit Unterstützung des Systems Engineering-Unternehmens JISR Institute.

STARKOM ist ein modularer taktischer Störsender, der auf einem Tatra Force T-815-7T3RC1 8 × 8-Chassis mit verlängertem Radstand montiert ist und entwickelt wurde, um Luft- und Bodenziele auf operativer taktischer Ebene zu stören. Es stört die feindliche analoge und digitale Sprach- und Daten kommunikation in den VHF/UHF/SHF-Frequenzbändern, einschließlich der Frequenzbänder des Global System for Mobile Communications (GSM) von Mobilfunk netzen. Es ist in der Lage, modernen frequenzagilen Systemen einschließlich Frequenzsprungsystemen entgegenzuwirken. Das System kann nicht nur für leistungsstarkes Jamming über taktische Bänder für elektronische Gegenmaßnahmen verwendet werden, sondern auch als Funkaufklärungs-, Peil- und Überwachungssensor für elektronische Unterstützungsmaßnahmen, wodurch eine detaillierte Analyse feindlicher Funksignale ermöglicht wird.

Die elektronischen Schutzmaßnahmen des Störsender helfen, funkgesteuerte improvisierte Sprengkörper (RCIEDs) zu stören, die von einer Vielzahl von Quellen ausgelöst werden und alle Spektren abdecken, wie z. B. kommerzielle Funkgeräte, funkgesteuerte Modelle, Mobiltelefone, WLAN und unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs).