Lokale Ermittler arbeiten mit dem FBI angesichts der Bedrohung durch IS-Terrorangriffe auf SA-Boden

Thulsie-Zwillingen verbietet Handy-Störgerät

Der Sunday Independent geht aus guter Quelle hervor, dass zwei der Verdächtigen, die letzte Woche in Mayville, Durban, festgenommen wurden, mit den Thulsie-Zwillingen aus Gauteng in Verbindung stehen.

Führende südafrikanische Ermittler arbeiten mit dem US-amerikanischen Federal Bureau of Investigation (FBI) zusammen, weil Sicherheitsbedenken bestehen, dass die internationale Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) einige koordinierte Angriffe auf das Land plant.

Die SA-Ermittler trafen sich am Montag mit ihren FBI-Kollegen, nachdem in der vergangenen Woche in Durban vier Männer festgenommen worden waren, denen Verbindungen zur Terrorgruppe zugesprochen wurden.

Zwei der Männer gehörten zu der Gruppe von 12, die im Oktober 2018 festgenommen wurden, als sie angeblich planten, während der Festtage desselben Jahres die beliebte Florida Road in Durban zu bombardieren.

Die Gruppe soll auch hinter dem Messerangriff auf eine der Moscheen in Durban und mehreren Bombenanschlägen im selben Jahr stecken. Bei dem Angriff auf eine Moschee töteten Angreifer einen Gläubigen, indem sie ihm die Kehle aufschlitzten und verletzten zwei weitere nach dem Mittagsgebet in einer Moschee in Verulam bei Durban schwer.

Der Pressesprecher der US-Botschaft, Nick Hersh, weigerte sich am Freitag, sich zu den Ermittlungen zu äußern.

"Leider ist es die Politik der US-Regierung, sich nicht zu laufenden Ermittlungen zu äußern. Wir haben also nichts anderes zu diesem Thema", sagte Hersh.

Der Polizeisprecher der Provinz KwaZulu-Natal, Oberst Thembeka Mbele, bestätigte, dass vier Männer im Alter zwischen 23 und 47 Jahren wegen unerlaubten Besitzes von Schusswaffen und Munition festgenommen wurden.

Bei der Durchsuchung der Wohnung der Verdächtigen in Mayville, Durban, fand die Polizei letzte Woche auch fünftausend Schuss Munition, ein AK47-Gewehr, sieben Mobiltelefone, zwei Magazine, ein Gewehr sowie Diamanten und Schmuck.

Ein Handy-Störgerät wurde ebenfalls entdeckt.

Mbele sagte, die Hawks untersuchen den Fall wegen seiner Sensibilität.

Der Sunday Independent geht aus guter Quelle hervor, dass zwei der Verdächtigen mit den Thulsie-Zwillingen aus Gauteng in Verbindung stehen.

Tony-Lee und Brandon-Lee Thulsie und ihr Freund Renaldo Smith wurden im April 2015 daran gehindert, einen Flug am OR Tambo International Airport zu besteigen, da sie planten, nach Syrien zu fliegen, um sich dem IS anzuschließen. Bei einem weiteren Versuch fuhren sie nach Maputo in Mosambik, um einen Flug von Kenya Airways zu besteigen, aber auch sie waren erfolglos.

Und schließlich wurden sie im Juli 2016 festgenommen, nachdem Tony-Lee mit einem FBI-Agenten in Kontakt gekommen war, der sich als IS-Agent ausgab.

Die Thulsie-Zwillinge waren die ersten Südafrikaner, die wegen Verbindungen zum Islamischen Staat festgenommen und angeklagt wurden, da der Staat behauptete, dass sie einen Angriff auf die US-Botschaft, die britische High Commission, die South Africa Zionist Federation und die King David High School planten Johannesburg und Denel.

Smith wurde Staatszeuge gegen seine Freunde, schaffte es jedoch, sich aus dem Landkreis zu schleichen und tauchte später in der Provinz Cabo Delgado im Norden Mosambiks auf, wo er sich im Mai 2018 der dschihadistischen Gruppe anschloss, die sich "al-Shabaab" nennt auch ein Foto kursiert, das ihn mit anderen Dschihadisten in Mosambik auf einem Feld mit Waffen neben der schwarz-weißen IS-Flagge posiert.

Ein leitender Ermittler der Strafverfolgungsbehörde sagte gestern, es gebe "starke Beweise dafür, dass der IS in Südafrika etwas Großes plant".

"Wir glauben, dass sie koordinierte Angriffe in ganz Südafrika planen." Er warnte.

Er lehnte es ab, weitere Informationen zu geben, da es sich um eine laufende Untersuchung handelt.

"Wir vermuten, dass es dem IS gelungen ist, im ganzen Land einige Zellen aufzubauen, und dass er weiterhin neue Mitglieder rekrutiert."

Der Beamte sagt, ihre Untersuchung habe ergeben, dass es einen Ringführer aus Durban gibt, der die Angriffe landesweit koordiniert.

"Das Geld betreibt die meisten IS-Zellen in Südafrika und finanziert ihren Betrieb. Wir glauben auch, dass er die Thulsie-Zwillinge jedes Mal unterstützt hat, wenn sie vor Gericht erschienen", fügte er hinzu.

Er bestätigte, dass sie bei ihren Ermittlungen mit dem FBI zusammengearbeitet haben.

"Es ist kein streng geheim, dass wir bei diesen Ermittlungen mit dem FBI zusammenarbeiten."

Der Sunday Independent berichtete im Februar letzten Jahres, dass etwa 20 Witwen, deren südafrikanische Partner in Syrien im Kampf gegen den IS ums Leben kamen, um die Rückführung ihrer Kinder baten, weil "sie nicht zurückkommen, um Bomben zu legen".

Die Frauen hatten Südafrika verlassen, um zu ihren Männern nach Syrien und anderen islamischen Ländern im Nahen Osten zu gehen.