Die-Herausforderung ist zurück. Startups müssen sich Lösungen für 5G-Signalstörungen stellen

5G Signalstörungen

Die 6. IoT Challenge ist die Technologieveranstaltung von Altice Empresas, bei der Start-ups und portugiesische Unternehmen aufgefordert werden, IoT-Lösungen auf der Grundlage zukünftiger Konnektivität, insbesondere auf 5G-Signalstörungen. Bewerbungsschluss ist der 27. Juni.

Die IoT-Herausforderung ist zurück und forderte Startups auf, innovative Lösungen zu entwickeln, die 5G-Netzwerke verwenden

Die Internet of Things Challenge ist eine technische Veranstaltung, die von Altice Empresas, der Geschäftseinheit von Altice Portugal, gefördert wird und zum sechsten Mal zurückgekehrt ist. Die Anwendung der IoT Challenge steht nun Unternehmen und Start-ups in Portugal offen, um innovative IoT-Lösungen vorzustellen.

Die diesjährige Herausforderung besteht darin, IoT-Lösungen auf der Grundlage zukünftiger Konnektivität vorzuschlagen. Altice Empresas erklärte in einer Erklärung, dass der Schwerpunkt auf 5G-Konnektivität liegt, aber NB-IoT- (NarrowBand-IoT) oder LTE-M-Lösungen (Long Term Evolution of Machines) für die digitale Transformation von der Industrie zur Gesundheit und für die Portugiesen verwendet werden können Markt. Hat einen Beitrag geleistet.

Die Finalisten werden am 29. Juni bekannt gegeben, und die drei Gewinner werden am 7. Oktober bekannt gegeben. Zusätzlich zum Erhalt von Altice Empresas-Servicegutscheinen im Wert von 2.500 Euro kann das Gewinnerteam auch feststellen, dass seine IoT-Lösungen integriert wurden das Altice Empresas Produktportfolio.

In den letzten fünf Jahren hat die IoT Challenge 177 Teilnehmer aus 60 Unternehmen dazu inspiriert, sich zu bewerben, und 18 Teams und potenzielle Partner des Altice Empresas-Netzwerks belohnt. Das Unternehmen gab an, dass die Auszei chnung im Jahr 2016 ins Leben gerufen wurde und "dazu beiträgt, die Vision von Altice Portugal zu verwirklichen: die Zukunft durch Technologie und Innovation zu führen und die Verbesserung von Menschen, Unternehmen und dem Leben des Planeten zu fördern".