CSIR Electronic Warfare Simulationstrainingstool zur Bewertung der Bedrohung durch Infrarotraketen

Südafrikas führende Forschungs- und Entwicklungsinstitution CSIR (Commission for Scientific and Industrial Research) stellt Kommerzialisierung und Industrialisierung in den Vordergrund seiner Arbeit und plant, Simulations trainings tools für die elektronische Kriegsführung (EW) bereitzustellen, um die Expertise des Landes in diesem Bereich zu verbessern -Verbesserter und komplexer Betriebsbereich.
Laut dem in Pretoria ansässigen Komitee besteht ein zunehmender Bedarf, wirksame Gegenmaßnahmen zu verstehen und zu entwickeln, um mit immer komplexeren Raketenbedrohungen umzugehen, um den Schutz von luftgestützten Plattformen zu gewährleisten. Dies erfordert ein korrektes Verständnis der Auswirkungen von Gegenmaßnahmen gegen verschiedene Bedrohungen.
"Dies ist für den Schutz von Vermögenswerten und Leben von entscheidender Bedeutung", sagte Edwin Magidimisha vom CSIR.
CSIR entwickelt ein elektronisches Infrarot-Gegenmaßnahme-Trainingsinstrument (ECM) für militärische und nicht-militärische Kräfte, um Gegenmaßnahmen zum Schutz vor Raketenbedrohungen einzusetzen. Dies bietet ein Training für den Kampf zwischen dem Flugkörper und dem geschützten Flugzeug und die Wirksamkeit der Verwendung verschiedener Gegenmaßnahmen zum Schutz des Flugzeugs.
Vor diesem Hintergrund muss CSIR Know-how im Bereich der elektronischen Kriegsführung (EW) und Softwareentwicklungsdienste im Infrarotbereich bereitstellen, um die Weiterentwicklung von ECM-Schulungswerkzeugen zu unterstützen.
Das Tool zielt darauf ab, die Wirksamkeit verschiedener Flare-Gegenmaßnahmen zum Schutz von Flugzeugplattformen vor thermisch selbstgelenkten Raketen zu demonstrieren. Das Konzept besteht darin, eine Vielzahl von Raketenangriffen auf verschiedene Flugzeugkonfigurationen durchzuführen, Gegenmaßnahmen zu ergreifen und die Ergebnisse zu beobachten.
Bei der Simulation werden Raketen aus verschiedenen Entfernungen und Azimutwinkeln auf sich bewegende Flugzeuge abgefeuert. Das Simulationsmodell lässt die Rakete fliegen und aktiviert das IRCM-System (Infrarot-Gegenmaßnahme) des Flugzeugs. Dieses Tool zeigt die Wirksamkeit des Manövrierens als Schutzmaßnahme gegen anfliegende Flugkörper.
"Die Ergebnisse der Untersuchung verschiedener Szenarien können Aufschluss über die Wirksamkeit verschiedener Gegenmaßnahmen geben."
Dies wurde Zeuge, wie CSIR sein Engineering-Simulations tool – den optoelektronischen Systemsimulator – verwendet, um die Szene einzurichten und auszuführen und die Ausgabe für die anschließende Wiedergabe im Viewer aufzuzeichnen.
Die Szene umfasst eine Reihe von Flugzeugkonfigurationen, Raketentypen, Angriffsgeometrie, Flares-Typen und Design der Flares-Zuordnungssequenz. Bei so vielen freien Variablen wird die Anzahl der Kombinationen schnell zunehmen. Es wurde eine grafische Benutzeroberfläche entwickelt, die es dem Benutzer ermöglicht, die passende Szene aus einer Reihe von Optionen auszuwählen.
Um die Trainingstools für die Simulation der elektronischen Kriegsführung auf ein neues Niveau zu heben, sind weitere Investitionen erforderlich.CSIR sucht Partner, Mitarbeiter oder potenzielle Investoren, die in fünf spezifischen Bereichen helfen, und hat eine Absichtserklärung veröffentlicht.
Diese Bereiche sind Know-how im Bereich der elektronischen Kriegsführung – Militär- und Ausbildungserfahrung mit optoelektronischen und elektronischen Kriegsführungssystemen, Kämpfer-Know-how, Verständnis von Raketenabwehrmaßnahmen und Flugzeugabwehrmaßnahmen sowie Softwareentwicklung, Simulation und Modellierung.
CSIR hat eine Vielzahl von Verteidigungs- und Sicherheits technologien entwickelt, darunter elektronische Kriegsführungssysteme, Cybersicherheitslösungen, Drohnen (Inundu und Lemu), Schusserkennungssysteme, Überwachungskameras (Otus und Tyto), Inundu-Flugtestkapseln, Sensoren und die Simulation von Electronic Warfare Engagement (SEWES) -System, Passivradar, Weitbereichsüberwachungssystem für Fahrzeuge, explosionssicheres System, zusätzliche Fahrzeugpanzerung und Cmore-Domain-Wahrnehmungssystem usw.
In Bezug auf die Elektronik hat CSIR ein digitales Radiofrequenzspeichergerät (DRFM) entwickelt, das Drohnen signale stören kann. DRFM empfängt die Funkfrequenzemission vom Bedrohungsradar, moduliert das Signal und sendet die verzögerte Version an das Radar zurück, um es zu stören oder zu täuschen. DRFM ist der Kern des vom CSIR entwickelten elektronischen Kriegsführungs-Simulatorsystems zum Testen von Radar- und elektronischen Systemen.
Die Inundu-Flugzeugkapseln von CSIR werden auch für Tests und Bewertungen der elektronischen Kriegsführung verwendet. Es kann Anti-Schiffs-Raketen im Luft-Boden- und Luft-Luft-Kampf simulieren. Es hat nichts mit der Plattform zu tun und ist auf Denel Cheetah, Hawker Hunter und BAE Systems Hawk geflogen.
Andere Simulations technologien umfassen Dynamic Scenario Planner, eine Softwareanwendung zum Einrichten, Planen und Visualisieren von Simulationsszenarien, und ein Test- und Bewertungssystem für Radarumgebungs simulatoren zum Testen von Radarsystemen. Das Sensors and Electronic Warfare Engagement Simulation (SEWES)-System von CSIR simuliert eine Umgebung mit einer beliebigen Anzahl von Plattformen, Sensoren und elektronischen Kriegsführungs systemen. Es wird verwendet, um die Wirksamkeit, die Doktrin und das Training der elektronischen Kriegsführung zu testen.